Döbeln und sein (e)..

  • Bäder

    Muldenbad, Staupitzbad, Stadtbad, Freibad - die Geschichte der Döbelner Bäder

  • Bahnhöfe

    Döbeln als Bahnstrecken-Knotenpunkt in Sachsen hat ein Stück Eisenbahngeschichte mitgeschrieben.

  • Baumriesen

    In und um Döbeln herum wachsen uralte Bäume und auch einige exotische Gehölze.

  • Brücken

    Über sieben Brücken musst - nein, kannst du in Döbeln gehen - ein ungewöhnlichen Stadtrundgang.

  • Brunnen

    Schlegel- und Stiefelbrunnen prägen das Stadtbild.

  • Burg

    Zum „Tag des offenen Denkmals“ 2006 wurde ein Modell der Döbelner Burg vorgestellt.

  • Bürgergarten

    1904 beginnt die Geschichte des Döbelner Naherholungsgebietes - mitten in der Stadt.

  • Denkmäler zum Ersten Weltkrieg

    Vor hundert Jahren fand der Erste Weltkrieg sein Ende. In Döbeln erinnern zahlreiche Denkmäler an die Opfer des Krieges.

  • Einkaufsmeile

    Als Shopping noch Einkaufen hieß - ein nostalgischer Einkaufsbummel auf der Döbelner Muldeninsel

  • Friedhöfe

    Wo Döbelner die ewige Ruhe fanden: Die Geschichte der Döbelner Friedhöfe

  • Gaslaternen

    Zu Michaelis 1857 begann in Döbeln die Errichtung einer Gasbeleuchtungsanstalt der Stadt.

  • Glocken für St. Nicolai

    Rückblick über drei Jahrhunderte Glockengeschichte von St. Nicolai

  • Gymnasium

    Die Lessing-Schule blickt auf eine 150jährige Geschichte zurück.

  • Hochwasser

    Stadtüberflutungen gehören zur Geschichte der Muldenstadt.

  • Holländerturm

    Auf dem Döbelner Staupitzberg wurde 1874 am ehemaligen Gärtitzer Kirchenweg ein Turm gebaut.

  • Industriegeschichte

    Döbelns Entwicklung kennt Blütezeiten und Phasen des Niedergangs.

  • Industriepioniere

    Einige Unternehmer prägten die Industriegeschichte der Stadt.

  • Jahresendfiguren-Karussell

    Seit vielen Jahren gehört eine große Pyramide zu jedem Döbelner Weihnachtsmarkt dazu.

  • Jüdischen Familien

    Zum Beispiel die Kinder der Familie Glasbergs - Das Schicksal der ehemaligen Schüler Max, Karl und Ruth Glasberg

  • Kaserne

    Zur Geschichte der Garnisonstadt Döbeln

  • Kinos

    1898 gab es die erste kinematografische Vorführung im Gasthof Zschackwitz. Die Döbelner Kinogeschichte beginnt.

  • Kirchen

    Drei Kirchen prägen das Stadtbild Döbelns.

  • Kirchgassen

    Große "Kleine Kirchgasse"? Kleine "Große Kirchgasse"?

  • Kloster

    „ORA ET LABORA“ – Klosterleben im alten Döbeln

  • Kneipen

    Ein Kneipenbummel durch Döbeln - kommen Sie mit.

  • Körnerplatzschule

    Bürgerschule, Volksschule, polytechnische Oberschule, Gymnasium - die Körnerplatzschule blickt auf eine 125jährige Geschichte zurück.

  • Krankenhaus

    Wo Döbelner unters Messer kommen

  • Magische Drei

    Es kann nicht nur an den drei Türmen und den drei Stadttoren im Wappen liegen, dass Döbeln auch "Stadt der Dreien" genannt wird.

  • Maler

    Erich Heckel und Bernhard Kretzschmar - zwei Maler aus Döbeln

  • Mühlen

    Zahlreiche Mühlen begünstigten den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt.

  • Niedermarkt

    Die Begräbniskirche St. Jacobi mit zugehörigem Friedhof bildete die Keimzelle für den Niedermarkt.

  • Panorama

    Am Rathaus beginnend wandern wir rund um Döbeln und genießen das Panorama.

  • Partnerstädte

    Döbeln pflegt besondere Kontakte zu vier Städten in Deutschland, Frankreich und der Tschechischen Republik.

  • Pferdebahn

    Es geschieht wohl selten in der Historie einer Stadt, dass sich ein bedeutsames Ereignis nach 115 Jahren wiederholt.

  • Poliklinik

    Die Kreispoliklinik Döbeln war von 1949 bis 1990/91 das ambulante medizinische Versorgungszentrum Döbelns.

  • Rathaus

    Hier beraten die "Stadtvätern" über das Heute und das Morgen Döbelns.

  • Riesenstiefel

    Döbeln in Erwartung der Rückkehr des ledernen Riesen-Maskottchens

  • Ritterstraße

    Ein Bummel durch die Zeiten auf der längsten Straße der Muldeninsel

  • Schulen

    In ständiger Veränderung war und ist die Döbelner Schullandschaft. Wir stellen die Einrichtungen vor.

  • Stadtmauer

    Als die Döbelner noch hinter Stadtmauern lebten!

  • Stadtwerke

    115 Jahre Stadtwerke Döbeln - ein Blick zurück

  • Straßen

    Die Döbelner Straßen, Gassen und Plätze im Wandel der Zeiten

  • Theater

    Nicht viele Kleinstädte besitzen ein so traditionsreiches Theater wie Döbeln. Wir erforschen seine Geschichte.

  • Traditionsbetriebe

    In Döbeln gab es viele Jahrzehnte bedeutende Unternehmen, die die Stadt nachhaltig prägten.

  • Türmer

    Türmer auf St. Nicolai - ein "einmaliger" Beruf in Döbelns Stadgeschichte

  • Verordnete Ordnung

    Ordnung war und ist das halbe Leben - auch in Döbeln

1 2 »